Team & Kooperationspartner
Birgit Simanowski, Hotelfachfrau
Jahrgang 1981, verheiratet, 2 Kinder
Organisation & Backoffice
Birgit Simanowski, Organisation & Backoffice
Erfahrungen in Administration und Management
- Veranstaltungsleitung und -organisation bis 800 Teilnehmer
- allgemeine Administration, Vertragswesen, Auftragsvergabe
- Personalführung, -verantwortung, -organisation
- Erstellen von Kommunikationsstandards (Komm.-Struktur, Vorlagen, Softwareberatung)
- Verkaufsleitung, Serviceleitung
- Aufbau von Bereichen und Abteilungen im Hotelwesen
Eigenschaften und Arbeitsweise
- Geduld und Gelassenheit
- Lösungsorientierung
- freundlich und serviceorientiert
- Praktikerin
- Klarheit in Absprachen und Abläufen
Arno Hohensee, Referent für Unternehmenskommunikation
Jahrgang 1976, verheiratet mit Matilda Hohensee
ehem. Fitnessstudio-Leiter, freier Berater seit 2008
Zusammenarbeit seit 2010
"So wie wir mit dem Auto durch die Städte reisen, so reisen wir mit der Persönlichkeit durch das ganze Leben."
Arno Hohensee
Erfahrungen in Einzel- und Gruppenberatung
- interne Leitung von Schulungen (Gesprächsführung, Service, Reflexion, Erneuerung von Abläufen u.a.)
- interne Einzel-Coachings und Dialog-Trainings (Kundenempfang, Verkauf, Konfliktgespräche, Beschwerdemanagement)
- Moderation von Team-Meetings und Privatgruppen
- Co-Leitung von Workshops zur persönlichen Weiterentwicklung
- Beratung von Bewerbungs- und Mitarbeitergesprächen
Erfahrungen im Management
- betriebswirtschaftliche und operative Filial-Verantwortung
- Aufbau und Führung von Teams bis zu 20 Mitarbeitern (ca. 5 Jahre)
- Personaleinsatzplanung, Qualitätssicherung
- Implementierung neuer Abläufe und Service-Angebote
Erfahrungen in Projektleitung und Marketing
- Konzeption, Inhalt, Texte und tw. Gestaltung von Kommunikationsmedien (Webseiten, Exposés, Broschüren, Flyer - z.T. mit Agentursteuerung)
- Texte und Handouts für Seminare und Workshops zur Persönlichkeitsbildung
- Instrumente interner Unternehmenskommunikation (Gesprächsleitfäden, Umfragen, Statistiken etc.)
- Beratung von Werbeaktionen, regional und überregional
Herangehensweise und Fähigkeiten
- Klarheit und Wertschätzung
- komplexe Sachverhalte verstehen
- Empathie und Perspektivenwechsel
- Neutralität, Ruhe und Feingefühl
- mich selbst konstruktiv hinterfragen
Berufsweg und Weiterbildungsschwerpunkte
- Freier Berater und Referent für Kommunikation, seit 2008
- Fitnessstudio-Leitung
Fit24 Münster GmbH, 2005-2007 - Cheftrainer & Co-Management
Fit24 Köln-Kalk, 2003–2005 - freie Projektarbeiten (Marketing-Konzeptionen, Webtexte)
Sport- & IT-Branche 2001-2002 - Fitnesstrainer und -verkäufer (tw. studiumbegleitend)
diverse Anbieter, 1995-2001 - Weiterbildungsschwerpunkte:
- Referent für Unternehmenskommunikation & Public Relations
(mibeg - Institut Medien, 6 Monate VZ) - Bewusstseins- und Persönlichkeitsentwicklung
- Gesundheits- und Ernährungslehre
- Referent für Unternehmenskommunikation & Public Relations
Mathias Huppenbauer, Diplom-Sozialpädagoge
Jahrgang 1973, 3 Kinder
Trainer, Berater und Coach seit 1999
Zusammenarbeit seit 2009
"Lernen soll Freude bereiten, darf unterhaltsam sein und soll einen individuellen Nutzen für den Alltag bringen. Finde dabei Deinen persönlichen Weg, da ja bekanntlich viele Wege nach… führen."
Mathias Huppenbauer
Erfahrungen als Berater
- Trainings, Seminare und Workshops
- Coachings
- Organisationsberatung
- Moderation
Branchenerfahrung und Kundenauswahl
- IT, Handel und Dienstleistung (mittelständische Unternehmen)
- Automotive (u.a. Getrag, Ford Transmissions, Magna)
- Kommunen, Verbände und Wohlfahrtsträger
- Werbung, Verlage
Themengebiete
- Mitarbeiter- u. Teamführung (unter besonderer Berücksichtigung von Kommunikation und Motivation)
- Führungskräfteentwicklung
- Zusammenarbeit in Teams
- Kommunikation (Gesprächsführung, Mitarbeitergespräche, Moderation,
Rhetorik, Präsentation, Konfliktmanagement) - Persönlichkeitsentwicklung
- Innovationsmanagement
- Bildungskonzepte
persönlicher Fokus und Herangehensweise
- Zieldefinition von jeder Person selbst
- Gehe Deinen Weg, aber gehe.
- Theorie ist spannend – Praxistauglichkeit relevant – machen anstatt nur reden
- Erweiterung des Blickwinkels auf ein und dieselbe Situation – bzw. es gibt immer mehrere Seiten der Betrachtungsmöglichkeit
- Erweiterung des individuellen Handlungsrepertoires
- Persönlichkeitsentwicklung anstatt Personenformung
- Jede/r Teilnehmer/in soll etwas individuelles für sich mitnehmen können.
- direkte und wertschätzende Feedbackkultur
- Theatermethoden verdeutlichen vieles, regen zu Nachdenken an und provozieren.
Berufsweg und Weiterbildungen
- Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Dipl.) bis 1998
- Gründung Tatendrang, das Improvisationstheater, 1998
- Gründung machart GbR, 1999
- Qualifizierungen und Zertifizierungen:
- MotivStrukturAnalyse (MSA©)
- Innermetrix© Consultant
- aHead©-Consultant
- Innovationscoach, motiv©
- Outdoor-Trainer nach Outward Bound©
- Schauspieler
Matthias Eisenhuth, Diplom-Sozialpädagoge
Jahrgang 1962, verheiratet, 2 Söhne
Trainer, Berater und Coach seit 1999
Zusammenarbeit seit 2009
"Wir lernen am besten, wenn wir unsere Komfortzone verlassen."
"Es freut mich besonders, wenn meine Teilnehmer mir im Laufe der Zeit rückmelden, dass ihnen das Gelernte auch in ganz anderen Bereichen weiterhilft."
Matthias Eisenhuth
Erfahrungen als Berater
- Trainings, Seminare und Workshops
- Coachings
- Organisationsberatung
- Konzeptionen, Projektorganisation
- Train-the-Trainer, Training-on-the-Job, Coaching-on-the-Job
Branchenerfahrung und Kundenauswahl
- Automotive (Daimler, Nissan, FCA, Volvo, Honda, Mazda, Automobilzulieferer, freie Werkstattketten)
- Industrie, Handel und Dienstleistung (kleine und mittelständische Unternehmen)
- Kommunen, Verbände und Wohlfahrtsträger
- Werbung
Themengebiete
- Mitarbeiter- u. Teamführung (Teamleitung, Teamentwicklung, Laterales
Führen, Methodenkompetenz, Mitarbeitermotivation) - Vertrieb und Service (B2C/B-Verkauf, Kundenorientierung, Reklamations-
und Beschwerdemanagement, Interne Prozesse, Servicekultur) - Kommunikation (Gesprächsführung, Mitarbeitergespräche, Moderation,
Rhetorik, Präsentation, Konfliktmanagement, Telefontraining) - Selbstmanagement / Zeitmanagement
- Persönlichkeitsentwicklung
- interkulturelle Projekte
persönlicher Fokus und Herangehensweise
- Teilnehmer in ihren persönlichen Bezug zu den Lernzielen bringen
- zielbasierte Herangehensweise in Einzelarbeit
- auf die individuelle Sprache und Denkweise der TN eingehen
- professionelle Provokationen für Denkanstöße und neue Perspektiven
- Kompetenzspektren der Teilnehmer nachhaltig erweitern
- Systemische und Integrale Sichtweise
Berufsweg und Weiterbildungen
- Ausbildung und Tätigkeit als Typograf in Werbeagenturen und Verlagen 1979-1992
- Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Dipl.) bis 1997
- sozialpädagogische Familienberatung 1997-1999
- freiberuflicher Trainer, Berater und Coach seit 1999
- Qualifizierungen und Zertifizierungen:
- Systemische Trainerqualifizierung, Ansbach
- DEKRA-Trainerzertifizierung
- Systemische Organisationsentwicklung, Paderborn
- Zertifizierung Enneagramm-Lehrer, Hirschberg
- MotivStrukturAnalyse (MSA®), Wiesbaden
- NLP (MasterPractitioner DVNLP), Berlin
- Transaktionsanalyse in Beratungskontexten, Neustadt/Weinstraße
- Integraler Ansatz, Düren
Cornelia Harloff, Musikerin, Musikpädagogin
Jahrgang 1953, 3 Kinder
Beraterin, Coach und Trainerin seit 2008
Zusammenarbeit seit 2019
"Besondere Freude bereitet es mir, daran mitzuwirken, dass Menschen ihr Potenzial (angst-)freier zeigen können und in ihrer persönlichen Entwicklung mehr Klarheit, Selbstvertrauen und Selbstbestimmung finden."
Cornelia Harloff
Erfahrungen als Beraterin
- Einzel-Coachings
- Trainings, Seminare und Workshops
Branchenerfahrung und Kundenauswahl
- Akademien, Musikhochschulen, Musikschulen (Staatstheater Kassel, Musikhochschule Düsseldorf und Würzburg, Internationale Akademie Kapfenburg)
- Verbände und Wohlfahrtsträger (LVR Rheinland, Caritas, Die gute Hand, DTKV)
- Kommunen (Kliniken der Stadt Köln, Stadt Mettmann)
- Verlage und Handel
Themengebiete
- Auftrittscoaching
- Bewältigung von Lampenfieber, Auftritts-, Bewertungs- und Prüfungsängsten
- Mentaltraining
- Selbst- und Emotionsmanagement
- Potenzialentfaltung
- Körpersprache/Stimme
- Persönlichkeitsentwicklung
persönlicher Fokus und Herangehensweise
- In Einzelarbeit: ziel- und lösungsorientierte Herangehensweise
- Initiieren neuer Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten
- Aufspüren und Überwinden von Blockaden
- Ressourcenarbeit
- umsetzungs- und praxisorientiertes Arbeiten, gemeinsames Entwickeln neuer, gangbarer Wege
- Methodentransparenz
- systemischer Ansatz
Berufsweg und Weiterbildungen
- Studium der Musik und Instrumental-Pädagogik 1972-1978
- freiberufliche Tätigkeit als Violinistin und Festanstellung als Musikpädagogin und Dozentin für Violine und Kammermusik 1979-2010
- Projektverantwortung für musikalische Jugendprojekte in freier Trägerschaft 1995-2000
- freiberufliche Beraterin, Coach und Trainerin seit 2008
- Qualifizierungen und Zertifizierungen:
- NLP (Master Practitioner DVNLP, Köln)
- Systemischer Coach ICI, ECA
- Trainerqualifizierung
- Motiv-Struktur-Analyse (MSA®)
- wingwave®
- Magic Words®
- prozess- und embodimentfokussierte Psychologie nach Dr. Michael Bohne (PEP)
- systemische Struktur-Aufstellung
- mentale Stärke - Strategien für High (Peak) Performance
- Auftrittscoaching - Überwindung von Auftritts-, Bewertungs- und Prüfungsängsten (Michael Bohne)
Karl Michael Schölz, Dipl. Ing.
Jahrgang 1970, 2 Kinder
Berater und Coach seit 2016
Trainer und Sportcoach seit 1988
Zusammenarbeit seit 2020
"Ich bin dankbar dafür, anderen dabei zu helfen, ihre Persönlichkeit, ihre Fähigkeiten und ihren Wert neu zu entdecken, zu würdigen und sinnhaft weiterzuentwickeln."
Karl Michael Schölz
Erfahrungen als Berater & Coach
- Einzel-Coachings
- Trainings, Seminare und Workshops
- Konzeptionen in Bildung, (Mitarbeiter-)Gesundheit und Mitarbeiterführung
- Präsentationen
- Moderation und Konfliktmanagement
Kundenauswahl
- Sportverbände national und international
- mittelständische Unternehmen (Führungs- und Mitarbeiterebene)
- Privatpersonen
Themengebiete
- Veränderung
- Persönlichkeitsentwicklung auf Basis von emotionaler Achtsamkeit
- Erforschen Emotionaler Intelligenz und Kompetenz
- bewusstere Selbstführung
- Rollenkonflikte
- Burn-Out-Prophylaxe
- Entspannungsmethodik
- Konfliktmanagement
persönlicher Fokus und Herangehensweise
- persönliche und klare Zieldefinition
- Coachingmethoden auf Basis der Hakomi-Therapie, Internal Family Systems und systemischer Aufstellung
- reflexiv-systemischer Ansatz
- bewusste und empathische Selbstführung
- Achtsamkeitsschulung und Entspannungstechniken
Berufsweg
- selbständiger Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie der Veränderung seit 2016
- Sportmanagement und Verbandsmanagement
Bayrischer Landessportverband seit 2008 - Landestrainer und Mentalcoach
Bayerischer Karate Bund 1996-2018 - Coach und Trainer von Nationalathleten bis zum Vizeweltmeister
Deutscher Karate Verband 2012-2017 - Ausbilder und Trainer für B- und A-Trainer
Deutscher Karate Verband - Qualifizierungen und Zertifizierungen:
- Coach für Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie der Veränderung nach Dietz
- Mitglied der Zertifizierungskommission „Gesundheitssport“ (Deutscher Karate Verband)
- Leitung des Verbandsmanagements (Bayrischer Karate Bund im BLSV)
- Mentalcoaching im Bereich Sport (Führungsakademie Deutscher Olympischer Sportbund, Deutscher Karate Verband)
- Management und Organisationsentwicklung (Führungsakademie Deutscher Olympischer Sportbund)
- "Milleniumstrainer" (Deutscher Karate Verband)
- A-Trainer und A-Prüfer (Deutscher Karate Verband)
Expertenverbund
Für sehr große Projekte arbeite ich mit dem Expertenverbund zusammen. Dabei handelt es sich um eine freie Kooperation von Spezialisten für unterschiedliche Bereiche, von denen ich bei Bedarf weitere Trainer, Coaches oder andere Fachleute ( z.B. IT ) hinzuziehe, um mein Team vorübergehend zu verstärken.
Sofern Sie einmal Bedarf an einem Projekt haben, das zum großen Teil außerhalb meiner Arbeitsschwerpunkte liegt, kann ich Sie auch gerne an den Expertenverbund weitervermitteln und das Projekt ggf. begleiten.